Welche Auswirkungen hat die Eigenkapitalrendite in der Lieferkette?

Die Eigenkapitalrendite (ROE) ist eine gängige Kennzahl zur Messung der Effektivität des Managements. Ein im Vergleich zu Branchenkollegen hoher ROE ist ein Zeichen für operative Effizienz und umgekehrt. Der ROE kann auch zur Verbesserung der Betriebstransparenz verwendet werden, indem die primären Problembereiche wie Gewinnspanne, finanzieller Hebel und Vermögensumsatz ermittelt werden. Alle drei beziehen sich direkt auf die Effizienz der Lieferkette.

ROE mit Asset-Umsatz verknüpfen

Der ROE wird berechnet, indem das Nettoergebnis durch das durchschnittliche Eigenkapital geteilt wird, das sich weiter in Nettoergebnismarge, Vermögensumsatz und finanzielle Hebelwirkung aufteilen lässt. Die Gewinnmarge ist eine Funktion von Nettoeinkommen und Umsatz. Der Vermögensumsatz ist eine Funktion des Umsatzes und der Bilanzsumme, und der finanzielle Hebel hängt von der Bilanzsumme und dem Eigenkapital ab. Die Effizienz der Lieferkette wirkt sich direkt auf alle drei Messgrößen aus, insbesondere auf den Vermögensumsatz.

Die Rolle der Preisgestaltung

Das größte Kapital für die meisten Kleinunternehmer ist das Inventar. Je schneller sich der Lagerbestand dreht, desto rentabler dürfte das Geschäft sein. Die Preisbildung verstärkt diese Beziehung. Wenn ein Unternehmen die Anzahl der verkauften Einheiten erhöhen möchte, kann dies die Preise vorübergehend senken. Das heißt, selbst wenn das Verkaufsvolumen hoch ist, wird der ROE nicht verbessert, es sei denn, mit jedem verkauften Gerät wird ein geringer Gewinn erzielt. Investitionen in die Lieferkette funktionieren auf dieselbe Weise und können sowohl die Preisgestaltung als auch den Vermögensumsatz beeinflussen.

Die Lieferkette und Rentabilität

Ihre Lieferkette ist nur so gut wie Ihre Beziehung zu Lieferanten. Eine effiziente Lieferkette kann einer Organisation dabei helfen, die Vorlaufzeit von Anbietern zu verkürzen, wodurch die Lagerbestände schneller in den Regalen stehen und die mit der Finanzierung dieser Lagerbestände verbundenen Kosten gesenkt werden. Für einen Distributor kann eine effiziente Lieferkette die Transaktionskosten reduzieren. Für den Hersteller können die Einrichtungs- oder Umrüstkosten gesenkt werden.

Die Lieferkette und der Warenumschlag

Eine Investition in Technologie in der Lieferkette kann auch dazu beitragen, die Ausrichtung und Prognosegenauigkeit der Organisation zu verbessern, was den Managern mehr Transparenz über überfüllte Verteilungszentren und sich langsam bewegende Lagerbestände bietet. Durch die Verlagerung von Lagerbeständen in Geschäfte, in denen die Nachfrage höher ist, und der Kauf von Lagerbeständen auf Bestellung statt in Lagern in Vertriebszentren kann der Umsatz, die Rentabilität und der ROE der Anlagen erheblich verbessert werden.

Empfohlen